Vergangene Veranstaltungen

29.03.2022
Projektion klimatischer Extreme – Orakel oder Wissenschaft?
Prof. Dr. Ralf Ludwig (Lehrstuhl für Geographie und Geographische Fernerkundung an der LMU)

Das katastrophale Hochwasser an Ahr und Erft im Sommer 2021 hat uns die Naturgewalten, die durch Wetterextreme entstehen, dramatisch vor Augen geführt. Mit fortschreitendem Klimawandel nimmt die Wahrscheinlichkeit solcher Ereignisse zu, so das einhellige Ergebnis vieler Klimamodelle. Doch wie präzise sind die Projektionen der Modellierer und mit welchen Unsicherheiten sind sie behaftet? Dies wird uns Ralf Ludwig, Professor für Geographie und Umweltmodellierung an der Ludwig-Maximilians-Universität München erläutern.

08.03.2022
Klima – Macht – Geschlecht. Der Beitrag von Geschlechtergerechtigkeit für eine transformative Klimapolitik

Ulrike Röhr (Bauingenieurin & Dipl. Soziologin)

Ulrike Röhr, Bauingenieurin und Dipl. Soziologin, befasst sich seit 30 Jahren mit den Frauen- bzw. Genderperspektiven der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Sie ist die Leiterin von genanet – Gender, Umwelt, Nachhaltigkeit, und Mitgründerin des internationalen Netzwerks GenderCC – Women for Climate Justice. In ihrem Beitrag erläutert sie, warum Geschlechtergerechtigkeit ein wesentlicher Beitrag zu erfolgreicher Klimapolitik ist, welche Erkenntnisse es zu den Genderperspektiven in den Handlungsfeldern der Klimapolitik gibt und wie diese Erkenntnisse in konkrete politische Maßnahmen umgesetzt werden können. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ulrike Röhr!

Hier können Sie eine Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen:

08.02.2022
10.000 Klafter Holz oder eine grüne Menschenfreude?
Prof. Dr. Michael Suda (Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, TU München)

„Der Wald, die Forstwirtschaft und die Gesellschaft stehen vor einer Transformation“ – das ist eine Kernaussage von Prof. Dr. Michael Suda, Leiter des Lehrstuhls für Wald- und Umweltpolitik der Technischen Universität München. In seinem Beitrag analysiert er die Erzählungen von politischen Interessengruppen im Umfeld des Waldes und beleuchtet die Spannungsfelder, in denen der Wald steht: als Wirtschaftsraum, Naturraum und Erholungsraum und in einer Doppelrolle als Opfer und Retter im Klimawandel. Wir freuen uns auf die Diskussion!

Hier können Sie eine Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen:

11.01.2022
Wie gelingt die Energiewende? Soziale Innovationen als Motor der Transformation
Dr. Arwen Colell (Politik-Analystin, decarbon1ze GmbH)

Die Transformation des Energiesystems zu einer dezentralen, demokratischen und klimaneutralen Energieversorgung ist nicht nur eine Frage der technischen Infrastruktur und materiellen Ressourcen. Die Politik-Analystin Dr. Arwen Colell hat in Ihrer Dissertation zur sozialen Innovationskraft von bürgereigenen Energieprojekten untersucht, wie groß die Gestaltungsmacht von Bürger*Innen bei diesem tiefgreifenden Systemwechsel ist. Gemeinsame Werte und gesellschaftliche Trägerschaft sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Projekte vor Ort und können die Machtbeziehungen in der lokalen Energiewirtschaft neu ordnen. Wir diskutieren mit ihr und weiteren Experten, wie die Politik Hemmnisse der Energiewende „von unten“ beseitigen und auch im großen Maßstab die Energiewende „von oben“ gestalten kann und muss.

Anschließende Diskussionsrunde mit:
Dr. Arwen Colell
, Prof. Dr. Miranda Schreurs (Lehrstuhl für Umwelt- und Klimapolitik, Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München), Dr. Peter Moser (Zentrum für Umweltkommunikation, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Osnabrück), Viola Theesfeld (Referentin Energiepolitik und -wirtschaft, BBEn Bündnis Bürgerenergie e.V. Berlin), Dr.-Ing. Claudia Hemmerle (bayklif CLEANVELOPE, Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen, Technische Universität München)

Hier können Sie eine Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen:

14.12.2021
Tropisches Eis? Die Macht der Kunst im Kampf um 1.5°
Barbara Dombrowski (Fotografin und Künstlerin, Hamburg und überall)

Seit über 10 Jahren porträtiert Barbara Dombrowski vom Klimawandel betroffene Menschen in denen sie umgebenden Landschaften und macht sie damit zu Botschaftern ihrer Kontinente und Klimazonen. „Dem Klimawandel Gesichter geben“ ist eine der Hauptmotivationen der mehrfach ausgezeichneten Künstlerin und Fotografin. Welche Macht hat die Kunst als Kommunikator und bewegt sie uns mehr zum Handeln als wissenschaftliche Fakten? Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!

Anschließende Diskussionsrunde mit:
Barbara Dombrowski, Dr. Laura Sommer (Consultant for Behavior Change and Sustainability), Prof. Dr. Juliano Sarmento Cabral (BLIZ – bayklif, Ecosystem Modeling, CCTB, Universität Würzburg), Moderation Dr. Alice Claßen (ADAPT – bayklif, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Universität Würzburg), u.w.

Hier können Sie die Veranstaltung als Audio-Podcast Anhören:

23.11.2021
An die Wurzeln! Warum wird nicht entschieden, was nötig wäre?
Bernd Ulrich (Journalist & Politologe, stellv. Chefredakteur DIE ZEIT)

„Wir brauchen eine neue Radikalität im politischen Handeln“ – so lautet eine der zentralen Botschaften von Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung Die ZEIT. Doch warum wird nicht das entschieden, was nötig wäre, um die großen globalen Herausforderungen unserer Zeit wie die Klimakrise oder das Artensterben zu lösen? Und wie erreichen wir die notwendige Transformation aller Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens? Wir freuen uns auf das Gespräch mit Bernd Ulrich!

Anschließende Diskussionsrunde mit:
Bernd Ulrich, Prof. Dr. Annette Menzel (Ökoklimatologie/Technische Universität München und Wissenschaftliche Sprecherin bayklif), Prof. Dr. Linus Mattauch (Volkswirtschaftslehre, Umweltpolitik/Technische Universität Berlin, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Mitglied Die Junge Akademie), Moderation Dr. Christan Hof (Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Technische Universität München), u.w.