BAYSICS

Bayerisches Synthese-Informations-Citizen Science Portal für Klimaforschung und Wissenschaftskommunikation

Weitreichende Folgen des Klimawandels machen umfangreiche Anpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen in Bayern notwendig, die in demokratischen Gesellschaften nur dann erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden, wenn diese von Bürgern als legitim, akzeptabel und machbar angesehen werden. Unter dem Motto „Wissen vermitteln – Wahrnehmung fördern – Komplexität kommunizieren“ werden in einem „Citizen Science“-Ansatz über das neuartige BAYSICS-Portal ausgewählte Akteursgruppen (z.B. Erholungssuchende, Pollen-allergiker, naturinteressierte Bürger, Schüler) gezielt angesprochen, für die der Klimawandel durch eigene Beobachtungen in ihrem konkreten Umfeld erlebbar gemacht wird. Empirische, experimentelle und theoretische Forschungsansätze aus Naturwissenschaften, Fachdidaktik und Umweltsoziologie ermöglichen attraktive Angebote für die Nutzergruppen und gleichzeitig die Generierung von relevantem Wissen zu Klimafolgen, -anpassung und -schutz mit modernen Medien des Crowdsourcing.

BAYSICS ermöglicht damit innovative, digitale Formen der breiten Partizipation von Bürgern an aktuellen Forschungsthemen und Wissenschaft, den Transfer von Wissen zur Komplexität des Klimawandels und seinen regionalen Folgen in die Gesellschaft sowie die Kombination von naturwissenschaftlichen und umweltbildenden Zielen. Das Verbundprojekt kooperiert dabei eng mit internationalen Partnern, nationalen und regionalen Stakeholdern aus dem Bereich Umweltbildung, Schule, Lehrerfortbildung, NGOs, Behörden und Betrieben. BAYSICS wird allen bayklif-Projekten sowie dank seiner offenen Struktur weiteren „Citizen Science“-Ansätzen in Bayern langfristig und nachhaltig zur Verfügung stehen.

Koordination und Kommunikation

Teilprojekt 1

Die Gesamtkoordination umfasst die Koordination des BAYSICS-Verbundes mit seinen neun fachlichen Teilprojekten. Dabei ist die inhaltliche, methodische und praktische Umsetzung der explizit inter- und transdisziplinären Ausrichtung von zentraler Bedeutung. Sie beinhaltet die Organisation regelmäßiger Verbundtreffen, den Abschluss eines Strategiepapiers mit einer detaillierten Kommunikations-, Publikations- und Disseminationsstrategie sowie die Entwicklung und Umsetzung projektspezifischer Ethik-Richtlinien. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit ist der Auf-, Ausbau und die Pflege eines breiten Kommunikations- und Pressenetzwerks, das mit zielgruppengerechten Beiträgen das Interesse an Forschungsergebnissen und BAYSICS-Citizen Science über Fachinformationsorgane, Verbands- und Massenmedien nachhaltig fördert.

Projektleitung
Prof. Dr. Annette Menzel

Professur für Ökoklimatologie
Technische Universität München
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85354 Freising
Tel: +49 8161 714740

Agile Benutzerinteraktion in „Citizen Science“ - Aufbau der BAYSICS IT-Infrastruktur und Implementierung einer Tool-Box

Teilprojekt 2

Bürger schaffen Wissen – Soziale und technologische Entwicklungen ermöglichen seit einigen Jahren neue Formen der Beteiligung von Bürgern an Forschungsthemen. Die Digitalisierung unserer Gesellschaft fordert und fördert eine neue Qualität der zivilgesellschaftlichen Mitwirkung an wissenschaftlichen Projekten. Das Internet und die mobile Kommunikation revolutioniert die Bürgerbeteiligung und Bildung weltweit. Zusammen mit einfachen und günstigen Sensoren zur Datenerfassung sowie offene Datenbanken sind sie Voraussetzung für die Umsetzung sogenannter Citizen-Science-Projekte. Aktuell fehlt jedoch eine flexible IT-Infrastruktur, die mehr bietet als den reinen Austausch über Projekte – gerade in den Umweltwissenschaften.

Um für mehr Agilität zu sorgen, wird am Leibniz-Rechenzentrum eine anwendungsspezifische Infrastruktur geschaffen. Nach dem Baukastenprinzip, wird eine Vielzahl an Tools Wissenschaftler und wissenschaftliche Laien dabei unterstützen, unterschiedliche Forschungsfragestellungen zu bearbeiten. Denkbar sind in diesem Baukasten diverse Werkzeuge, von Online-Lern- und Interviewmodulen über den Datenaustausch bis hin zum Social-Media-Bereich. Die offene Struktur ermöglicht es, über diesen Verbund hinaus andere Projekte anzubinden oder neue Tools zu integrieren. 

Schließlich kommt in diesem Projekt der Visualisierung eine wichtige Bedeutung zu. Sie soll zum einen wissenschaftlichen Analysezwecken dienen, zum anderen jedoch Daten und Zusammenhänge veranschaulichen, von denen Politik und Gesellschaft profitieren. Während in der wissenschaftlichen Visualisierung das Ziel ist, gemessene oder simulierte Daten so darzustellen, dass ein Informationsgewinn für die Wissenschaftler erzielt wird, sollen in diesem Projekt auch Forschungsergebnisse verständlich und instruktiv für die Öffentlichkeit aufbereitet werden.

Projektleitung
Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller

Leibniz Rechenzentrum
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstr. 1
85748 Garching
Tel: +49 89 35831 8700

Ein KlimaEventPortal zur Wissenserschließung

Teilprojekt 3

Das Teilprojekt befasst sich mit dem Wertschöpfungsprozess der klimabezogenen Eventdaten. Beim Event handelt es sich um eine raumzeitlich signifikante Veränderung, die typischerweise durch die Zeitdauer (wann), die geographische Lage (wo), das Veränderungsmuster (wie), die betroffenen Leute (wer) und Objekte (was) gekennzeichnet wird. Für die Öffentlichkeit ist ein Event, wie z.B. Waldbrand, Überschwemmung, Hangrutschung, leicht verständlich und Aufmerksamkeit erregend. Für Forschern in Klima- und Umweltwissenschaften bildet das Event eine sinnvolle Informationseinheit für die Visualisierung, Analyse sowie für die Entdeckung komplexer raumzeitlicher Verteilungsmuster, Zusammenhänge, Kausalitätsbeziehungen usw.

Auf Grundlage des OpenStreetMap (OSM) und des amtlichen Digitalen Landschaftsmodells in Bayern wird ein offenes „KlimaEventPortal“ mit zwei Hauptfunktionen aufgebaut: 1) die interaktive und automatische Erfassung der klimabezogenen Eventdaten aus sozialen Medien und digitalen Archiven; 2) die interaktive und automatische Erkennung der komplexen Beziehungen unter den erfassten Eventdaten. Ziel dabei ist, Synergieeffekte zwischen Wissenschaft, Bildung und dem öffentlichen Engagement zu demonstrieren und einen Grundstein für die wissenschaftsbasierten Bürgerinitiativen zum Klimaschutz zu legen.

Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Liqiu Meng

Lehrstuhl für Kartographie
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: +49 89 28922826

Phänologie als Bioindikator für Klimawandel

Teilprojekt 4

In diesem Teilprojekt wird die Phänologie genutzt, um den Klimawandel besser zu detektieren, zu kommunizieren und für (schulische) Bildung einzusetzen, sowie um zukünftige Änderungen unter veränderten Umweltbedingungen abzuschätzen.

Phänologische Veränderungen sind ein idealer Bioindikator, anhand dessen Auswirkungen des Klimawandels und die Anpassungs-notwendigkeit leicht und v.a. regional über verschiedene BAYSICS-Tools – kommuniziert werden können sowie über die didaktischen Teilprojekte Eingang in die schulische Bildung finden können. Daneben sollen die gewonnenen BAYSICS-Citizen Science Beobachtungsdaten und Experimenten dazu dienen, um bestehende Wissenslücken über (klimatischbedingte) Antriebsfaktoren und deren Auswirkungen auf assoziierte Ökosystemleistungen zu schließen.

Das Citizen Science Programm baut auf bestehenden phänologischen Schemata auf, erweitert diese um notwendige Zusatzinformationen wie Fotobelege. Anhand langer Beobachtungsreihen werden aktuelle Fragen zu Carry-over Effekten bearbeitet sowie den Citizen Scientists Informationen zur Einordnung ihrer Beobachtungen in die raumzeitliche Variation von phänologischen Ereignissen in Bayern geliefert. Die Auswertung von Herbarbelegen erlaubt die Einbeziehung lokaler historischer Daten. In verschiedenen zu entwickelnden phänologischen Experimenten können Schülern als Nachwuchsforscher arbeiten und direkt die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt simulieren. Die integrierten Ergebnisse erlauben die genauere Modellierung von phänologischen Veränderungen im Klimawandel, auch zur Entwicklung von Anpassungs-strategien, sowie ihre interaktive Kommunikation an eine breite Bevölkerung.

Projektleitung
Prof. Dr. Annette Menzel

Professur für Ökoklimatologie
Technische Universität München
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85354 Freising
Tel: +49 8161 714740

Klimabedingte Änderungen der Pollenbelastung

Teilprojekt 5

Das Projekt beschäftigt sich mit dem allergenen Potential von Parkanlagen.

Im Zuge des Klimawandels haben sich bereits zahlreiche Bedingungen verändert, welche eine Allergieentstehung begünstigen und zu massiveren allergischen Erkrankungen führen. In Städten leben immer mehr Menschen, die an Pollenallergie leiden. Zudem wirken dort Faktoren (z.B. Schadstoffe) auf Pollen ein, welche die Allergieproblematik verschärfen. Für eine Anpassung an den Klimawandel sind detaillierte Kenntnisse zur räumlichen Variabilität der Phänologie, Pollensaison und Pollenintensität von großem Nutzen. Die Untersuchungen entlang von Urbanisierungsgradienten (Space-for-Time-Ansatz) ermöglichen die Abschätzung des Temperatureinflusses auf die Pollenproduktion allergener Arten. Da die Temperatur im Zuge des Klimawandels weiter zunehmen wird, können mit diesem Ansatz Rückschlüsse auf künftige Bedingungen gezogen werden.

Zur Bestimmung der Pollenkonzentration werden volumetrische Pollenfallen eingesetzt.

In diesem TP soll die klimabedingte Änderung der Pollenproduktion unter Berücksichtigung des Citizen Science-Ansatzes bestimmt werden. Ferner werden die Pollenbelastung sowie tageszeitliche Emissionsmuster allergener Pflanzen und individuelle Symptome untersucht. Es soll geklärt werden, in welchen Parkanlagen / Stadtvierteln Pollenallergiker aufgrund der gegebenen Bepflanzung die Pollenexposition in relevanten Zeiträumen vermindern können. Die Ergebnisse zur Allergenität von Stadtgrün dienen u.a. als Grundlage für Entscheidungen bei einzelnen Neuanpflanzungen oder bei der Neugestaltung von Grünflächen.

Projektleitung
Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette

Physische Geographie / Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 18
85072 Eichstätt
Tel: +49 8421 9321742

Höhengrenzen von Baumarten selbst erkunden

Teilprojekt 6

Der Bergwald der Bayerischen Alpen ist überdurchschnittlich von der Klimaerwärmung betroffen. Bewegen sich die Höhengrenzen von Buche, Tanne, Fichte & Co. bereits nach oben? Diese vermeintlich einfache Frage kann die Wissenschaft mangels ausreichend dichter Beobachtungsnetze bisher nicht beantworten. Dabei tummeln sich Zigtausende von Bergwanderern auf den Gipfeln, durchwandern die Waldgrenze und nutzen zunehmend Smartphones für Orientierung und Erinnerungsfotos. Unser Projekt sensibilisiert Bergwanderer für den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Bergwald, schult sie im Erkennen der häufigen Baumarten und gibt ihnen mit der BAYSICS-App die Möglichkeit ihre Beobachtungen mit einer großen Community zu teilen. Unter Nutzung der Medien des Deutschen Alpenvereins und der Bayerischen Staatsforsten setzen wir auf Bürgerwissenschaft (Citizen Science), Massenmobilisierung (Crowdsourcing) und spielerischen Wettbewerb (Gamification). Die Ergebnisse werden im BAYSICS-Portal visualisiert und mit historischen Daten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts (dem Ende der kleinen Eiszeit mit fast zwei Grad kälteren Temperaturen) verglichen.

Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Ewald

Botanik, Vegetationskunde
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3
85354 Freising
Tel: +49 8161 715909

Tiere in der Stadt – Umweltgerechtigkeit in Zeiten des Klimawandels

Teilprojekt 7

Städte in Bayern stehen vor großen Herausforderungen. Da die Städte das Wachstum in der Fläche vermeiden wollen, muss die bestehende Stadtstruktur verdichtet werden. Dies geht auf Kosten der bestehenden Grünflächen. Gleichzeitig werden die städtischen Freiräume und das Stadtgrün immer wichtiger. Stadtgrün spielt eine wichtige Funktion für die Erholung der Stadtbewohner und für die Anpassung an den Klimawandel. Die grünen Freiräume sind außerdem Lebensraum für Tiere. Diese Tiere sind für den Menschen ein wesentlicher Teil der Stadtnatur, wie z.B. singende Vögel. 

Die zunehmende bauliche Verdichtung in den Städten führt nicht nur zu einem Rückgang der Grünräume, sondern auch zu einem starken Rückgang der vorhandenen Lebensräume von Tieren. Dieser Trend wird durch die Anpassung an den Klimawandel verstärkt: wenn Fassaden und Dächer renoviert werden, gehen Brutplätze verloren. Selbst ehemals häufige Stadtvögel, wie etwa der Haussperling (Spatz), zeigen einen starken Bestandsrückgang. 

Der Rückgang von Tieren in der Stadt führt dazu, dass die Erlebbarkeit von Tieren, etwa der Gesang von Vögeln oder das Springen von Eichhörnchen, für den Stadtbewohner immer seltener wird. Die klassische Stadtplanung berücksichtigt Tiere bisher nicht. Wenn ein Naturerleben nur durch Reisen außerhalb der Stadt bei ausreichendem Zeit- und Finanzbudget möglich ist, sinkt die Umweltgerechtigkeit in der Stadt. Andererseits bietet das Erleben von Tieren in der Stadt hervorragende Umweltbildungsmöglichkeiten.

In dem Teilprojekt soll mit Hilfe eines Citizen Science Ansatzes das Bewusstsein der Bewohner bayerischer Städte zum Einfluss des Klimawandels auf das Vorkommen von Tieren gefördert werden. Gleichzeitig soll das Projekt dazu dienen, wissenschaftliche Informationen zum Vorkommen und der Aktivität von Tieren in der Stadt zu gewinnen. 

Projektleitung
Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser

Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie
Department of Ecology and Ecosystemmanagement
Technische Universität München
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85354 Freising
Tel: +49 8161 713495

Ein lokaler Klimareport für unsere Region – Schülerinnen und Schüler erforschen den lokalen Klimawandel

Teilprojekt 8

Im Teilprojekt 8 erhalten Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe die Gelegenheit, das globale Phänomen Klimawandel und seine Bedeutung für die eigene Lebenswelt vor der eigenen Haustür zu erforschen. Sie erlernen unterschiedlichste Forschungsmethoden wie zum Beispiel Klimamessungen mit wissenschaftlichen Instrumenten im Gelände, die Dokumentation und Auswertung von phänologischen oder biogeographischen Beobachtungen, oder sozialgeographische Datenerhebungen mit Fragebögen oder Interviews. Diese Methoden wenden sie in ihrer Region an und gelangen hierdurch zu spannenden Erkenntnissen zu den Implikationen des Klimawandels im eigenen Lebensumfeld. Dazu entsteht ab Mai 2018 am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der Universität Augsburg in Kooperation mit mehreren bayerischen Gymnasien ein umfassendes didaktisches Konzept nach dem Ansatz des „Forschenden Lernens“.

Lernende werden also, anstatt lediglich Adressaten von Wissensvermittlung zu sein, ganz im Sinne der Citizen Science direkt an Forschung und Erkenntnisgewinnung beteiligt. Die kritische Auseinandersetzung im Seminar soll den Schülerinnen und Schülern eine differenzierte Urteils- und Handlungsfähigkeit im Zusammenhang mit dem Klimawandel ermöglichen. Davon können letztlich auch Politik und Wissenschaft profitieren, denn Anpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen erweisen sich meist nur dann als umsetzbar, wenn sie von Bürgerinnen und Bürgern als legitim und sinnvoll angesehen werden. Durch von Schülern mitgestaltete „lokale Klimareports“ und regionale Bürgerkonferenzen kann es darüber hinaus gelingen, den Austausch über den Klimawandel in der eigenen Region in die Mitte der bayerischen Bevölkerung zu tragen. Nicht zuletzt leisten die Klimaseminare an den Schulen mit den dort gesammelten Daten auch einen Beitrag zur Citizen Science Plattform und damit zur Erforschung des Klimawandels in Bayern.

Projektleitung
Prof. Dr. Ulrike Ohl

Institut für Geographie
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
Universität Augsburg
Alter Postweg 118
86135 Augsburg
Tel: +49 821 5982261

Klimawandel im Dialog – Komplexität verstehen, kommunizieren und bewerten

Teilprojekt 9

Das Thema Klimawandel bietet in besonderer Weise Anknüpfungspunkte für einen fächerübergreifenden Unterricht sowie an aktuelle öffentliche Debatten. Der Bildungsanspruch, im naturwissenschaftlichen Unterricht die Bewertungskompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern, trifft hier auf eine anspruchsvolle, komplexe Thematik. So ist die öffentliche Debatte über den Klimawandel u.a. von einer Katastrophenrhetorik und einer Durchmischung fachlicher und politischer Argumente geprägt. Komplexe Themen wie der Klimawandel und der hiermit verbundene Umgang mit unsicherer Evidenz oder strittigen Theorien erfordern bei Lernenden wie auch bei Lehrkräften ein besonderes Maß an Ambiguitätstoleranz, d.h. die Fähigkeit Unsicherheit und Komplexität auszuhalten und produktiv zu nutzen. Lehrerfortbildungen sollen in Hinblick auf den fachlichen und öffentlichen Diskurs über Klimawandel ein Verständnis von Wissenschaftskommunikation fördern und Hilfestellungen für die Gestaltung eines argumentationsorientierten und partizipativen Fachunterrichts geben. Es gilt, Schülerinnen und Schülern grundlegende Fähigkeiten zu vermitteln, sich mit komplexen und strittigen Problemlagen auseinanderzusetzen und Klimaforschung anhand exemplarischer Forschungsprojekte nachzuvollziehen. Angebunden an das Thema Klimawandel werden Vorstellungen über das Wesen naturwissenschaftlicher Forschung sowie Vorstellungen über fachinterne und öffentliche Wissenschaftskommunikation und vermittlungsrelevante Einstellungen und Fähigkeiten erhoben und deren Veränderungen durch Fortbildungsmaßnahmen untersucht.

Projektleitung
Prof. Dr. Arne Dittmer

Professur für Didaktik der Biologie
Universität Regensburg
Universitätsstr. 31
93053 Regensburg
Tel: +49 941 9433114

Verantwortung und Wirksamkeit: Gesellschaftliche Perspektiven zum Klimaschutz

Teilprojekt 10

Klimaschutzmaßnahmen in demokratischen Gesellschaften können nur dann erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden, wenn diese von Bürgern als legitim, akzeptabel und machbar angesehen werden. Dabei spielen Wahrnehmungen von Verantwortung und Wirksamkeit eine zentrale Rolle (z.B. was eine einzelne Person, Gruppe oder Institution erreichen kann, oder wer zuständig ist für bestimmte Maßnahmen). Allerdings bestehen hier noch erhebliche Erkenntnislücken, die durch gezielte sozialwissenschaftliche Forschung geschlossen werden können. 

Teilprojekt 10 widmet sich der sozial-wissenschaftlichen Erfassung, Analyse und Beurteilung von Meinungen in der Bevölkerung bezüglich der Verantwortung und Wirksamkeit gesellschaftlicher Akteure im Rahmen von Klimaschutzmaßnahmen (z.B. Konsumenten, Unternehmen, Vereine, Verbände und soziale Bewegungen, nationale, regionale und lokale politische Organisationen). Ein innovatives mehrstufiges Forschungsdesign verbindet theoretische, konzeptionelle und empirische Schritte.
 
Im empirischen Teil werden Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung gezielt miteinander verknüpft (z.B. Interviews mit Experten, Politikern und Bürgern, Fokusgruppen und Online-Befragungen). Damit soll ein möglichst breites Meinungsbild gezeichnet werden, wobei Akteure in Bayern im Bereich Klimawandelminderung und –anpassung besondere Beachtung finden. Erkenntnisse aus diesem Teilprojekt werden anschließend u.a. in politik- und praxisrelevante Handlungsempfehlungen übersetzt.

Projektleitung
Prof. Dr. Henrike Rau

Lehr- und Forschungseinheit Mensch-Umwelt-Beziehungen
Ludwig-Maximilians-Universität München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: +49 89 21804179

Publikationen

  • Decoding autumn phenology: Unraveling the link between observation methods and detected environmental cues
    Simon Kloos, Anne Klosterhalfen, Alexander Knohl, Annette Menzel
    Global Change Biology 2024
  • The linkage between functional traits and drone-derived phenology of 74 Northern Hemisphere tree species
    Simon Kloos, Marvin Lüpke, Nicole Estrella, Wael Ghada, Jens Kattge, Solveig Franziska Bucher, Allan Buras, Annette Menzel
    Science of the Total Environment 2024
  • Competing Climate Cultures in Germany. Variations in the Collective Denying of Responsibility and Efficacy
    Sarah Kessler
    2024: 254 S., Transcript Verlag
  • Weather explains the decline and rise of insect biomass over 34 years
    Jörg Müller, Torsten Hothorn, Ye Yuan, Sebastian Seibold, Oliver Mitesser, Julia Rothacher, Julia Freund, Clara Wild, Marina Wolz & Annette Menzel
    Nature 2023
  • Grüne Klimastreifen – Green warming stripes
  • Pheninterpol
  • Citizen Science-Portal und App zur Klimaforschung vor der eigenen Haustür (BAYSICS)
  • TreelinePredict
  • TECCS – Twig Experiment Climate Change Simulator (BAYSICS)
  • Baum 4.0
  • Investigation of spatial and temporal variations of airborne Poaceae, Myrtaceae and Cupressaceae pollen and Alternaria spores in Sydney, Australia, 2017–2020
    Jetschni J, Al Kouba J, Beggs PJ et al
    Aerobiologia 2023
  • Entspricht das „Höherwandern“ der Stechpalme (Ilex aquifolium L.) in den Bayerischen Alpen seit Sendtner (1854) der Erwärmung in diesem Zeitraum?
    Rösler S, Olleck M, Ewald J
    Forstliche Forschungsberichte München 2022; 223: 47-64, Zentrum Wald Forst Holz Weihenstephan
  • Inquiry-Based Learning on Climate Change in Upper Secondary Education: A Design-Based Approach
    Brumann S, Ohl U, Schulz J.
    Sustainability 2022; 14(6): 3544
  • Web technologies to support scientific research and education in citizen science – a case study for Germany
    Batsaikhan A, Kurtz W, Hachinger S
    Digital 2022; 2022 (2): 53-64
  • Data from public and governmental databases show that a large proportion of the regional animal species pool occur in cities in Germany
    Sweet FST, Apfelbeck B, Hanusch M, Garland Monteagudo C, Weisser WW
    Journal of Urban Ecology 2022; 8 (1)
  • Was können wir aus Krisen lernen? Reflexion der Verflechtungen der Corona-Pandemie und der Klimakrise
    Ohl U, Pettig
    GW-Unterricht 2021; 163: 56-66.
  • Klimawandel im Dialog. Fortbildungen zum Thema Klimaforschung und Klimakommunikation im Biologieunterricht
    Dittmer A, Pöhner V
    Menthe J, Waitz T, Düker P, Lentz C (Hrsg.), BNE in Schule und Lehrkräftefortbildung 2021: 57-65; Münster, Waxmann
  • Diverging growth performance of co-occurring trees (Picea abies) and shrubs (Pinus mugo) at the treeline ecotone of Central European mountain ranges
    Šenfeldr M, Kaczka R, Buras A, Samusevich A, Herrmann C, Spyt B, Menzel A, Treml V
    Agricultural and Forest Meteorology 2021; 308-309: 108608
  • Agricultural drought detection with MODIS based vegetation health indices in Southeast Germany
    Kloos S, Yuan Y, Castelli M, Menzel A
    Remote Sensing 2021; 13(19): 3907
  • Spatial and temporal variations of airborne Poaceae pollen along an urbanization gradient assessed by different types of pollen traps
    Jetschni J, Jochner-Oette S
    Atmosphere 2021; 12(8): 974
  • Der Klimawandel in unserer Region – forschendes Lernen im W-Seminar der gymnasialen Oberstufe.
    Brumann S, Ohl U
    Obermeier G, Miosga M, Schrüfer G, Barthmann K [eds.]: Nachhaltigkeit (= Bayreuther Kontaktstudium Geographie, Bd. 11) 2021; 11: 103-111; Bayreuth, Verlag Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth, ISBN: 978-3-939146-26-1
  • Ground and satellite phenology in alpine forests are becoming more heterogenous across higher elevations with warming
    Misra G, Asam S, Menzel A
    Agricultural and Forest Meteorology 2021; 303: 108383
  • Maps, trends, and temperature sensitivities—phenological information from and for decreasing numbers of volunteer observers
    Yuan Y, Härer S, Ottenheym T, Misra G, Lüpke A, Estrella N, Menzel A
    International Journal of Biometeorology 2021
  • A first pre-season pollen transport climatology to Bavaria, Germany
    Menzel A, Ghasemifard H, Yuan Y, Estrella N
    Frontiers in Allergy 2021; 2: 627863
  • Steigen die Baumgrenzen in den Bayerischen Alpen?
    Ewald J, Rösler S, Olleck M, Reger B
    Klima-Report Bayern 2021: 93
  • Klimaforschung auf Otto Sendtners Spuren – mit Citizen Science die Baumgrenzen in den Bayerischen Alpen untersuchen
    Rösler S, Olleck M, Ewald J
    Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 2020; 85: 159-172
  • Application of modern web technologies to the Citizen Science Project BAYSICS on climate research and science communication
    Batsaikhan A, Hachinger S, Kurtz W, Heller H, Frank A
    Sustainability 2020; 12(18): 7748
  • Chilling and forcing from cut twigs—How to simplify phenological experiments for Citizen Science
    Menzel A, Yuan Y, Hamann A, Ohl U, Matiu M
    Frontiers in Plant Science 2020; 11: 561413
  • Climate warming increases spring phenological differences among temperate trees
    Geng X, Fu Y, Hao F, Zhou X, Zhang X, Yin G, Vitasse Y, Piao S, Niu K, De Boeck HJ, Menzel A, Penuelas J
    Global Change Biology 2020; 26: 5979-5987
  • Growth and resilience responses of Scots pine to extreme droughts across Europe depend on predrought growth conditions
    Bose AK, Gessler A, Bolte A, Bottero A, Buras A, Cailleret M, Camarero JJ, Haeni M, Heres AM, Hevia A, Lévesque M, Linares JC, Martinez-Vilalta J, Matías L, Menzel A, Sánchez-Salguero R, Saurer M, Vennetier M, Ziche D, Rigling A
    Global Change Biology 2020; 26: 4521-4537
  • Designing wildlife-inclusive cities that support human-animal co-existence
    Apfelbeck BR, Snep PH, Hauck TE et al. Weisser WW
    Landscape and Urban Planning 2020; 200: 103817
  • Climate change fingerprints in recent European plant phenology
    Menzel A, Yuan Y, Matiu M, Sparks TH, Scheifinger H, Gehrig R, Estrella N
    Global Change Biology 2020; 26: 2599-2612
  • Does Coltsfoot (Tussilago farfara L.) have an autumn temperature control to limit precocious flowering in spring?
    Sparks TH, Buras A, Estrella N, Menzel A
    International Journal of Climatology 2020; 40: 4518-4527
  • A conceptual framework for choosing target species for wildlife-inclusive urban design
    Apfelbeck B, Jakoby C, Hanusch M, Steffani EB, Hauck TE, Weisser WW
    Sustainability 2019; 11 (24) : 6972
  • Researching climate change in their own backyard—Inquiry-based learning as a promising approach for senior class students
    Brumann S, Ohl U, Schackert C
    Leal Filho W, Hemstock S (eds), Climate change and the role of education 2019: 2019; Cham, Springer
  • Developing a citizen science portal on climate change – Data management and visualization
    Divanis A, Batsaikhan A, Meng L
    Schaldach, R., Simon, K.-H., Weismüller, J. & Wohlgemuth, V. (eds): Environmental Informatics: Computational Sustainability: ICT Methods to achieve the UN Sustainable Development Goals 2019: 10-16; Kassel, , Shaker-Verlag, EnviroInfo 2019
  • Wildtiere im Wohnumfeld: Wie werden sie von Wohnungsunternehmen bewertet?
    Jakoby C, Rogers R, Apfelbeck B, Hauck, Weisser WW
    Natur und Landschaft 2019; 5-2019: 181-187
  • Projecting tree species composition changes of European forests for 2061-2090 under RCP4.5 and RCP 8.5 scenarios
    Buras A, Menzel A
    Frontiers in Plant Science 2019; 9: 1–13
  • Animal-Aided Design im Wohnumfeld. Einbeziehung der Bedürfnisse von Tierarten in die Planung und Gestaltung städtischer Freiräume
    Hauck TE, Weisser WW (Hrsg.)
    2019: 1-60
  • Forschendes Lernen im Geographieunterricht
    Brumann S, Ohl U
    Obermaier G (ed), Vielfältige Geographien - fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen 2019: 101-115; Bayreuth, Verlag Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth
  • Herausforderungen und Wege eines systematischen Umgangs mit komplexen Themen in der schulischen Nachhaltigkeitsbildung
    Ohl U
    2018: 131-146; München, Pyhel, Th. (ed): Zwischen Ohnmacht und Zuversicht? Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation (= DBU-Umweltkommunikation, Bd. 10)
  • Are Scots pine forest edges particularly prone to drought-induced mortality?
    Buras A, Schunk C, Zeiträg C et al., Menzel A
    Environmental Research Letters 2018; 13: 025001

Dissertationen

  • A Climate Event Portal for Citizen Science – Providing Research Tools on a Public Platform
    Divanis, Andreas (derzeit PhD bei Prof. Meng, BAYSICS TP3)
  • Remote sensing of plant phenology across seasons and years
    Kloos, Simon (derzeit PhD bei Prof. Menzel, BAYSICS TP4)
  • Temporal and spatial variations of allergenic pollen in cities
    Jetschni, Johanna (bei Prof. Jochner-Oette, BAYSICS TP5; 2023 erfolgreich abgeschlossen)
  • Tiere in der Stadt: Vorkommen, Akzeptanz und der Einfluss des Klimawandels
    Sweet, Fabio (derzeit PhD bei Prof. Weisser, BAYSICS TP7)
  • Climate Change Education und transformative Bildung im Geographieunterricht als Antwort auf den globalen Wandel
    Schulz, Johannes (derzeit PhD bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Forschendes Lernen zum regionalen Klimawandel in der gymnasialen Oberstufe – forschungsgeleitete Entwicklung eines wissenschaftspropädeutischen Konzepts nach dem „Design-based Research“-Ansatz
    Brumann, Sebastian (derzeit PhD bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Komplexität und Ungewissheit im Biologieunterricht: Förderung partizipativer Klimabildung in einer lernstoffzentrierten Unterrichtskultur?
    Pöhner, Verena, geb. Frantzen (derzeit PhD bei Prof. Dittmer, BAYSICS TP9)
  • Zwischen Verantwortung und Verdrängung: Klimakulturen und Klimawissen in Bayern
    Kessler, Sarah (derzeit PhD bei Prof. Rau, BAYSICS TP10)

Abschlussarbeiten

  • Einfluss von Chilling und Forcing auf die Blattphänologie dreier heimischer Baumarten – Erkenntnisse des Teccs-Experiments
    Netter, Sandra (laufende Bachelorarbeit 2023 bei Prof. Jochner-Oette, BAYSICS TP5)
  • Das Allergierisiko städtischer Parks – Analyse verschiedener Beurteilungsmethoden am Beispiel des Hofgartens
    Rippert, Annika (Bachelorarbeit 2022 bei Prof. Jochner-Oette, BAYSICS TP5)
  • Untersuchungen zur Pollenproduktion und -emission von Birken (Betula pendula Roth) im Stadtgebiet von Ingolstadt
    Fürst, Sabine (Masterarbeit 2023 bei Prof. Jochner-Oette, BAYSICS TP5)
  • Standortsabhängige phänologische Entwicklung am Beispiel des Austriebs von heimischen Baumarten im Oberland in Abhängigkeit des Mikroklimas
    Schweiger, Matthäus (derzeit Masterarbeit Forst (TUM) BAYSICS TP4)
  • Influence of Humidity on Spring Leaf-out of Temperate Woody Plants
    Gustschin, Elena (Masterarbeit 2020 bei Prof. Menzel / Dr. Estrella, BAYSICS TP4)
  • Einfluss der Temperatur auf den Blühtermin von Geophyten in Deutschland
    Auberger, Katrin (Bachelorarbeit 2019 bei Prof. Menzel / Dr. Estrella, BAYSICS TP4)
  • Multinational analysis on flowering responses to climate change
    Natsumi, Yoshida (Masterarbeit 2019 bei Prof. Menzel / Dr. Estrella, BAYSICS TP4)
  • Pollenproduktion von Birke und Hasel entlang eines Urbanisierungsgradienten in Ingolstadt unter Berücksichtigung stadtklimatologischer Parameter
    Schwarzer, Elena (derzeit Masterarbeit bei Prof. Jochner-Oette, BAYSICS TP5)
  • Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Baumgrenzen in den Berchtesgadener Alpen
    Metzger, Stefan (Bachelorarbeit 2021 bei Prof. Ewald, BAYSICS TP6)
  • Untersuchung der Veränderung der Höhengrenzen im Wettersteingebirge (Bayerische Alpen) und deren Relation zur Klimaerwärmung während der Vegetationsmonate
    Böhle, Ann-Sophie (Bachelorarbeit 2020 TH Bingen, extern betreut von BAYSICS TP6)
  • Entwicklung eines Exkursionskonzepts nach dem Ansatz des forschenden Lernens für ausgewählte Gebiete der bayerischen Alpen
    Schönauer, Julia (derzeit Zulassungsarbeit bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Didaktische Aufbereitung des „Tea Bag Index“ für den Einsatz beim forschenden Lernen im W-Seminar
    Busch, Janina (derzeit Zulassungsarbeit bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Forschendes Lernen aus der geographischen Perspektive des Heimat- und Sachunterrichts in der Grundschule. Skizzierung von Potentialen und Herausforderungen anhand eines Beispielkonzepts.
    Bätz, Kathrin (Zulassungsarbeit 2021 bei Sebastian Brumann, BAYSICS TP8)
  • Digitale Bildung zum regionalen Klimawandel – theorie- und forschungsgeleitete Entwicklung eines interaktiven Onlinelernmoduls zum Thema Klimawandel und Baumgrenzen
    Seiler, Patrick (Zulassungsarbeit 2021 bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Selbstgesteuertes Lernen mit Video-Tutorials – eine theoriegeleitete Konzeption von Lernvideos über die Inbetriebnahme, Programmierung und Auswertung einer senseBox
    Mayr, Tanja (Zulassungsarbeit 2020 bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Unterstützung Forschenden Lernens durch ein Online-Lernmodul zum Thema Klimawandel und Wasser
    Langer, Jeremias (Zulassungsarbeit 2020 bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Forschendes Lernen in der Realschule am Beispiel des Themas „Stadtgrün“ im Rahmen des Klimawandels
    Kirsch, Alina (Zulassungsarbeit 2020 bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Forschendes Lernen im Geographieunterricht. Theorie, Gestaltung und Produktion von Video-Tutorials zu Grundlagen ausgewählter geographischer Forschungsmethoden für die Anwendungen in wissenschaftspropädeutischen Seminaren an bayerischen Gymnasien
    Ablaßmeier, Alexandra Sophie (Zulassungsarbeit 2020 bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Forschendes Lernen im Geographieunterricht – Landwirtschaft und Ernährung in Zeiten des Klimawandels
    Wasylychyn, Anastasija (Zulassungsarbeit 2019 bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Entwicklung und Optimierung eines didaktischen Konzepts für die Fragefindungsphase beim Forschenden Lernen in einem geographischen wissenschaftspropädeutischen Seminar der gymnasialen Oberstufe
    Schwall, Lisa (Zulassungsarbeit 2019 bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Forschendes Lernen in der Oberstufe. Ausarbeitung und Ausformulierung eines interaktiven Lernmoduls zum Thema „Auswirkungen des Klimawandels auf den Boden“
    Mair, Regina (Zulassungsarbeit 2019 bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Forschendes Lernen in der Oberstufe. Konzeption zur Begleitung der selbstständigen Feldforschung im Rahmen eines W-Seminars
    Berktold, Monika (Zulassungsarbeit 2019 bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Erstellung eines Lernmoduls zum Forschenden Lernen im Geographieunterricht: Klimawandel und Tiere in der Stadt
    Zanker, Valerie (Zulassungsarbeit 2018 bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Klimawandel im Ökosystem Wald. Entwicklung eines Online-Lernmoduls für den Einsatz beim Forschenden Lernen in der gymnasialen Oberstufe
    Müller, Sabrina (Zulassungsarbeit 2018 bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)
  • Klimawandel und Klimabildung: Individuelle Mediennutzung, wahrgenommene Verantwortung und Wahrnehmung von Wirksamkeit bei Lehramtsstudierenden des Faches Biologie
    Rüth, Marie-Sophie (Masterarbeit 2022 bei Prof. Dittmer, BAYSICS TP9)
  • Kritisches Denken – die Lösung im Kampf gegen Falschinformationen?
    Peintinger, Bianca (Zulassungsarbeit 2022 bei Prof. Dittmer, BAYSICS TP9)
  • Das Waldbild der Zukunft? Wie der Klimawandel vertraute Naturbilder herausfordert
    Arlt-Pongratz, Gerrit (Zulassungsarbeit 2022 bei Prof. Dittmer, BAYSICS TP9)
  • „Falsches Wissen durch andere Meinungen ausmerzen“ – Die Wahrnehmung kontroverser Meinungen von angehenden Lehrkräften
    Kilian, Lisa (Zulassungsarbeit 2021 bei Prof. Dittmer, BAYSICS TP9)
  • Die Rolle von Fake News im Biologieunterricht anhand aktueller Diskussionen zu Klimawandel und Corona-Pandemie
    Klöckner, Merle (Zulassungsarbeit 2021 bei Prof. Dittmer, BAYSICS TP9)
  • Wissenschaftskommunikation im Zeitalter von Fake News, Echokammern und Filterblasen – Medienkompetenz als Bestandteil des wissenschaftspropädeutischen Biologieunterrichts
    Rüth, Marie-Sophie (Bachelorarbeit 2020 bei Prof. Dittmer, BAYSICS TP9)
  • Forschendes Lernen im Geographieunterricht anhand eines Lernmoduls zu Klimawandel und Wasser
    Rudolf, Anna (Zulassungsarbeit 2018 bei Prof. Ohl, BAYSICS TP8)